... kombinierbar mit Spiel ohne Grenzen, Domino Trophy, Outdoor Parcours, Ropes
Eine „Erlebnistour im Grünen“, die in fast jeder Region Deutschlands organisiert werden kann. Durch Wälder, über Hügel und Berge, über Felder und Wiesen oder in romantischen Flusstälern, jede Landschaft hat ihren Reiz.
Neben Spaß und aktiven Naturerlebnis wird bei der Landrallye auch die Kommunikation zwischen den Teilnehmern gefördert. Zwischendurch werden Aufgaben gestellt, welche nur durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch im Team gelöst werden können.
Inhalte einer Landrallye:
1. Orientierung im Team
- Wegbeschreibungen mittels Fotosuchpunkten, versteckten Schriftrollen, Entschlüsseln von Rätseln oder Suche nach sonstigen Hinweisen und Informationen über den weiteren Wegverlauf.
- Orientierung mit Karte und Kompass oder GPS
- „Schatzsuche“ mittels „Kroki“ (Handskizze, welche den Teams mittels Strichcode und Laufzeit den Weg zwischen markanten Punkten aufzeichnet.)
2. Bau eines Team-Maskottchens / Erstellung von Fotoplakaten
Für das Teammaskottchen stehen ausschließlich „Naturprodukte“ zur Verfügung. Am Ende der Landrallye muss jedes Team Sinn, Nutzen bzw. die Bedeutung des Maskottchens erläutern. Beim Fotoplakat besteht die Aufgabe darin, Personen, landschaftliche Eindrücke oder Stimmungen während der Landrallye festzuhalten. Die Teamfotos werden gesammelt, im weiteren Verlauf auf ein Plakat geklebt und vom Team zeichnerisch und künstlerisch ergänzt. Hier entstehen ähnlich wie beim Team-Maskottchen orginelle Plakate, welche am Ende der Rallye prämiert und als Souvenir mitgenommen werden können.
3. Teamstationen
Im Verlauf Ihrer Tour treffen Sie auf Stationen, an welchen (Team)Wettbewerbe stattfinden. (z.B. Quizfragen, Kugel-Labyrinth, Dartstation, Riesentangram, Mühle, Riesenmikado, Gewürzküche, Sinnesmemory. (weitere Beispiele vgl. Spiel ohne Grenzen). Je nach Gestaltung der Landrallye werden Punkte oder Informationen über den weiteren Wegverlauf hierbei gewonnen.
Anmerkungen:
Wichtig für eine Landrallye ist nicht nur eine reizvolle Umgebung, sondern auch eine Vielzahl von Wegen und Wegkreuzungen. Zudem spielt die Jahreszeit, Ihre Gruppengröße, Ihr Budget und die zur Verfügung stehende Zeit eine Rolle. Außerdem müssen naturräumliche Gegebenheiten berücksichtigt werden, welche erst kurz vor der Veranstaltung bekannt sind. (Wetter, Bodenzustand nass, trocken, gefroren oder gar verschneit, Vegetation - gemähte Wiesen oder hohe Wiesen, bestellte Felder oder freie Felder usw.).
Wir planen den Verlauf einer Landrallye überwiegend auf Wegen und nicht „querfeldein“. Die Punkte 2 und 3 sind grundsätzlich überall möglich, in welchen Maße Punkt 1 in die Landrallye eingearbeitet werden kann, kann oft erst nach Besichtigung und Erstellung einer Detailkonzeption festgestellt werden.
Hinweise:
Erforderlich ist festes, knöchelhohes Schuhwerk mit Profilsohlen und der Witterung angepasste Kleidung.